Wiederentdeckt: Romantische Momente

Wie in Goethes Osterspaziergang: Vom Eise befreit sind Strom und Bäche… Hier noch nicht ganz: Die befreiten Schilfrohrhalme haben die letzten Eisschollen perforiert und bieten ein hübsches Bild. Foto. Line Delius

Während einer Wanderung in der brandenburgischen Havellandschaft hat mich die winterliche Stimmung geradezu beglückt. War es das überraschende Moment, das Naturhafte, das sanfte Licht, die Spiegelung des weiten Himmels auf dem See oder die Flora in ihrer Vielfalt, die mich so einnahm? Wahrscheinlich war es die Kombination von allem, die mich genauer hinschauen ließ. Die Frage, die sich mir stellte: Lässt sich solch eine Atmosphäre auch in einem Garten realisieren? Warum eigentlich nicht, wenn das Grundstück ein größeres Gewässer zulassen würde. Die Pflanzenauswahl wird einfach den anderen Verhältnissen angepasst. Das heimische Schilfrohr (Phragmites) das an vielen Seen ein markanter Begleiter ist, kommt für die Platzierung in einem Garten nicht in Frage, weil es zu stark wuchert und benachbarte Gewächse verdrängen würde. Alternativen bietet die Gattung des Chinaschilfs (Miscanthus), das mit interessanten Arten und Sorten aufwartet. Sie alle bevorzugen nicht die feuchte Sumpfzone, sondern einen trockenen Standort. Ähnlich verhält es sich mit dem Rohrkolben (Typha angustifolia), der für die Pflanzung im Garten kaum in Frage kommt, weil auch er sehr dominant ist. Dagegen ist der Kleine Rohrkolben (Typha minima) besser geeignet, allerdings ist sein Wuchs nicht so elegant. Die Uferzone könnte mit Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus) in den Blick gerückt werden. Kleinwüchsige Weiden wie Salix rosmarinifolia oder Hartriegel wegen der leuchtend roten Rinde (Cornus alba sibiricaCornus sanguinea ‘Winter Beauty’ gehören ebenfalls zu einer schönen Kulisse. Eine Bereicherung auf einem trockenen Standort wären beispielsweise auch – jeweils in größeren Gruppen – Bandkraut (Phlomistuberosa), Blutweiderich (Lythrumsalicaria, Mädesüß (Filipendulaumaria) und unkomplizierte Taglilien (Hemerocallis). So wird bald ein schönes Bild entstehen, dass im Sommer die Blicke auf sich ziehen wird, aber mit Sicherheit auch in den Wintermonaten

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s