Während einer Wanderung durch die brandenburgische Havellandschaft ließ ich mich von der winterlichen Stimmung am Wasser verzaubern. Lassen sich solch romantischen Momente nicht auch in einem zeitgemäßen Gartendesign verwirklichen? Warum eigentlich? Das heimische Schilfrohr (Phragmitis), das reichlich Ausläufer bildet, lässt sich durch Chinaschilf (Miscanthus sinensis) verschiedener Arten und Sorten ersetzen. Ähnlich verhält es sich mit dem Rohrkolben (Typha angustifolia), der für die Pflanzung im Garten kaum in Frage kommt, weil er seine Nachbarn sehr schnell verdrängt. Die Alternative ist der Kleine Rohrkolben (Typha minima), der nicht so aggressiv ist, allerdings wegen seines gedrungenen Wuchses auch nicht so elegant wirkt. Die Ufervegetation könnte mit Sumpfschwertlilien (Iris pseudacorus) versehen werden oder kleinwüchsigen Weiden wie Salix rosmarinifolia. Eine Bereicherung auf den trockenen Standorten wären beispielsweise Bandkraut (Phlomis tuberosa), Blutweiderich (Lythrum salicara) und Mädesüß (Filipendula ulmaria). So entsteht bald eine wirkungsvolle Atmosphäre, die sich außerdem ganz pflegeleicht weiter entwickeln wird.
Foto: Line Delius Foto: Line Delius Foto: Line Delius Foto: Jürgen Becker, Design: Peter Janke Miscanthus sinensis ‚Rotsilber‘. Foto: Jürgen Becker; Design: Peter Janke Vernonia crinita ‚Mammuth‘. Foto: Jürgen Becker; Design: Peter Janke Foto: Jürgen Becker; Design: Peter Janke